Das Uedemer Småland ist ein Ort, …

…der vielen Menschen durch die Geschichte vom kleinen Michel bekannt ist.

Enstanden in der Phanatsie Astrid Lindgrens, einer Schriftstellerin, die mit ihrer Haltung dem Leben gegenüber ihrer Zeit weit voraus war. Sie hat Geschichten entstehen lassen, die den Blick auf die Welt verändert haben. Eigenschaften wie Kraft, Widerstandsgeist und den Mut für andere einzustehen, haben Figuren wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und Michel aus Lönneberga lebendig werden lassen.

Aufgewachsen mit ihren Geschichten und berührt von ihren Werten möchte ich einen Ort entstehen lassen, an dem Kinder die Freiheit haben zu sein wie sie sind.

Foto von  Jonathan Petersson von  Pexels

Das bin ich: Katharina


Ich bin Katharina Schneller, Heilerziehungspflegerin und Fachkraft für Kinder unter drei Jahren. Ich empfinden mich als stetig lernendes Individuum und besuche somit regelmäßig Fortbildungen, die meine Arbeit bereichern.

In einer Kindertagesstätte leitete ich eine inklusive Gruppe. In der Gruppen wurde auch die U3 Betreuung angeboten.

Ich habe eine kreative Ader und die Leidenschaft zu nähen, bin herzlich und liebe es mit den Kindern Quatsch zu machen, zu lachen und das Leben zu genießen.  

Ein Tag im Uedemer Småland

Ankunft

Jedes Kind sollte in der Zeit von 7.00 Uhr bis spätestens 9.00 Uhr gebracht werden, damit wir dann alle gemeinsam in den Tag starten können. Zu einem guten Start gehört ein Frühstück, welches jeder von Zuhause mitbringt. Es kann zu jeder Zeit, wenn der Bauch knurrt, gegessen werden. Zwischendurch gibt es über den ganzen Tag verteilt, auch immer mal Obst- und Gemüsesnacks zum knabbern.

Morgenrunde

Sind alle Kinder da, gucken wir, dass wir uns zum Morgenkreis treffen, um gemeinsam zu überlegen, was heute ansteht oder was man heute erleben möchte. Angepasst an Alter, Ausdauer und Tagesform wird dann vielleicht auch noch ein Spiel gespielt und/ oder ein Lied gesungen.

Dann starten wir auch schon gemeinsam in den Tag. Das gestalten wir ganz individuell.

Der Vormittag
Außenbereich

Auf dem Außengelände, wo es einen Sandkasten und Matschküche gibt, kann sowohl im Sommer als auch im Winter drauf los gematscht und gespielt werden.

Wald, Feld und Wiese

Aber es gibt auch die Tage da geht’s dann einfach mal raus auf‘s Feld, in den Wald oder wir gucken, wo es uns hin treibt. Um von A nach B zu kommen, habe ich einen 4er Kinderwagen und auch noch eine Trage, sowie weitere Transportmittel.

Innenbereich

Meine Räumlichkeiten bieten auch viel Platz für Spiel und Spaß. Da kann man Quatsch machen, lachen oder auch mal kuscheln und vieles mehr.

Ausflug

Wenn es mal zu einem besonderen Ausflug weiter weg geht und alle Kinder dabei sein sollten, bin ich auf die Hilfe Eltern angewiesen, damit die Kinder dann dorthin und auch wieder abgeholt werden können.

Mittagessen

Das Mittagessen ist ca. um 11.00/11.15 Uhr und wird täglich frisch von mir zubereitet. Die Kinder werden in alle Arbeitsschritte, soweit es geht, mit einbezogen. Dazu gehört auch ein gemeinsamer Einkauf.

Mittagsschlaf

So ab ca. 11.45/12.00 Uhr geht’s dann für die meisten Kinder zu Bett. Auch hier ist es von Kind zu Kind unterschiedlich, wo es schläft. Ob im Bett, in der Trage oder im Kinderwagen. Ich stelle mich da ganz auf das Bedürfnis des Kindes ein.

Nachmittag

Nach dem Mittagsschlaf, wird noch ein bisschen gespielt oder gesungen und auch oft Quatsch gemacht. Einige Kinder, werden auch nach dem Mittagsschlaf schon abgeholt. Aber auch der Mittag wird jeden Tag individuell mit den Kindern gestaltet.

Da nach dem Mittagsschlaf oft der Magen nochmal knurrt, legen dann, wenn alle wach sind, noch eine Knabberrunde ein.

Was mir wichtig ist

Konzept

Nach welchem Konzept ich arbeite.

Grundbedürfnisse

Alle Menschen haben Grundbedürfnisse, die sorgsam Beachtung finden sollten.

Rechte der Kinder

Alle Kinder haben Rechte, die wir als Erwachsene schützen und fördern müssen.

Bedeutung Des Spiels

Spiel ist der Beruf eines jeden Kindes.

Eingewöhnung

Wie läuft die Eingewöhnungsphase im Uedemer Småland ab?