Für die aufregende und manchmal schwierige Zeit in der Eingewöhnung, ist es wichtig einen konzeptionellen Rahmen zu haben. Ich habe mich für das Berliner Modell nach Infans (Laewen, Andres & Hedevari 2003) entschieden, um Ihrem Kind und Ihnen diese Zeit so schonend wie möglich zu gestalten.
Die Trennung des Kindes von seinen Eltern stellt eine Belastung dar, die durch eine langsame und sensible Eingewöhnung deutlich gemindert wird. John Bowlbys Bindungstheorie bildet dabei die Grundlage für das Berliner Eingewöhnungsmodell.
Dabei werden die Bindung des Kindes an seine Mutter, so wie unterschiedliche Bindungsqualitäten beachtet. Zudem bietet das Berliner Modell jedem Kind die Freiheit, das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selbst zu bestimmen. Jedes Kind kommt mit seinem eigenen Erfahrungsschatz ins „Uedemer Småland“. Je nachdem, welche Bindungserfahrungen gemacht wurden, welches Naturell ihrem Kind inne wohnt und abhängig vom individuellem kindlichem Verhalten kann eine Eingewöhnung unterschiedlich lang dauern.
Meine Aufgabe besteht in dieser Zeit darin, Beziehungsangebote zu machen, über deren Annahme Ihr Kind entscheidet. Um diese den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht gestalten zu können, lade ich Sie und Ihr Kind vorab zu einem Treffen ein. Dabei möchten ich Ihr Kind und Sie besser kennen lernen. Es kann sehr hilfreich für mich sein zu wissen, wie das Lieblingskuscheltier Ihres Kindes heißt, womit es am liebsten spielt oder ob es bestimmte Signale gibt, die wir kennen sollten. Unter anderem wollen wir damit den Grundstein für die folgende Partnerschaft legen.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit Ihr Kind und Sie innerhalb einer familienähnlichen Struktur zu begleiten und eine gute verlässliche und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Während der Eingewöhnung soll diese Beziehung tragfähig werden und Ihrem Kind Sicherheit bieten. Das Gefühl der Sicherheit durch eine gute Beziehung zu mir ist die Grundlage für gelingende Bildungsprozesse und einen gesunden Start Ihres Kindes in seinen neuen Lebensabschnitt. Darüber hinaus soll Ihr Kind selbstverständlich das „Uedemer Småland“ mit allen Abläufen, Ritualen, so wie Menschen und Räumen in aller Ruhe kennen lernen. Für Sie als Eltern bietet die Eingewöhnungszeit eine besondere Form des Einblicks in das „Uedemer Småland“, welcher auch Ihnen Sicherheit schenken kannkann
Ich wünsche mir, dass Ihr Kind und Sie bei uns …
…Ankommen
Türen öffnen
Eintreten und erfahren,
dass es Raum gibt
für jede Hand.
Gemeinschaft erleben
In der Fülle der Verschiedenheit.
Ich darf sein, wie ich bin.
Spüren, dass mich Hände
Halten können.
Sehen, dass Vielfältigkeit
Neues Wachstum ermöglicht.
Ankommen
Türen öffnen
(Verfasser unbekannt)
Das Berliner Modell in der Praxis
